01_Willkommen!

Was bedeutet es, zu Alter Musik zu forschen? Welche Probleme und Aufgaben bringt die Edition von Alter Musik mit sich? Und in welchen kontextuellen Rahmen lässt sich diese Alte Musik überhaupt einordnen? Das sind drei von unzähligen Fragen, denen sich der hier beginnende Blog widmen möchte.

Die Einrichtung eines Blogs für Berichte aus dem Forschungsprojekt Ludwig Senfl: Neue Ausgabe Sämtlicher Werke (New Senfl Edition) II (FWF P 31504) war zwar schon seit längerer Zeit geplant, doch fand sich erst durch die Corona-Pandemie und den damit einhergehenden Lockdowns die Zeit, die Realisierung dieses Projekts in Angriff zu nehmen. Nun aber sollen in Zukunft die (voraussichtlich in unregelmäßigen Abständen erscheinenden) Blogeinträge über die Projektarbeit informiert. Diese umfasst derzeit die Erarbeitung einer kritisch-wissenschaftlichen Ausgabe der 6- und 8-stimmigen Motetten, Kanons, Magnificat-Vertonungen sowie Messen des Renaissancekomponisten, die als Bände 4 und 5 der New Senfl Edition (NSE) in der Reihe der Denkmäler der Tonkunst in Österreich publiziert werden sollen.

Weitere Inhalte des Blogs sollen daneben aber auch das Nachdenken über weiterreichende Forschungsfragen und die Diskussion von relevanten Werk-, Quellen- und Geschichtszusammenhängen sein, die sich im Lauf der Forschung ergeben; und schließlich soll an dieser Stelle ganz allgemein über Tagungen, Bücher und Aufsätze oder Konzerte berichtet werden. Ganz normaler Musikwissenschaftler-Alltag also.

Der Blog ist allerdings nicht die einzige Neuerung für das Senfl-Projekt, denn auch der Webauftritt des Projektes wurde völlig neu überarbeitet und präsentiert sich jetzt in einem aktuellen Format. Die jetzige Webseite garantiert nun die leichte und schnelle Einarbeitung von Aktualisierungen zu dem 2019/2020 erschienenen Werk- und Quellenkatalog bzw. der sukzessiv entstehenden New Senfl Edition, womit Benutzer von Katalog und Notenausgabe immer auf dem Laufenden gehalten werden können.

Zudem bietet die nun vorliegende neue Webseite die Möglichkeit der schrittweisen Erweiterung mit zukünftigen Forschungsinhalten. Die Einarbeitung einer detaillierten Übersicht der Lebensdaten Senfls, die Erarbeitung einer Edition der Lebensdokumente des Komponisten, die Erstellung einer Prosopographie zur Münchner Hofkapelle, die Skizzierung von Senfls Netzwerk oder auch die Zurverfügungstellung einer Discographie (um nur einige Forschungsvorhaben zu nennen) sind zwar vorerst noch Zukunftsmusik, doch soll so à la longue eine umfassende Forschungsplattform zu Ludwig Senfl aufgebaut werden, die nicht nur den Komponisten selbst zum Gegenstand hat, sondern auch dessen Umwelt in Musik und Dokumenten nachzeichnet, sodass eines Tages ein Gesamtbild von Senfl und seiner Zeit vor dem geistigen Auge entstehen kann.

Ein aufrichtiger und besonders herzlicher Dank sei an dieser Stelle Nora Parlow ausgesprochen. Sie hat sich in unzähligen Stunden der vergangenen Monate um den Entwurf, das Layout und die Überführung der Inhalte aus der alten Webseite gekümmert und geduldig versucht, sämtliche Änderungs- oder Layoutwünsche zu berücksichtigen.

Blog wie auch Webseite richten sich aber freilich nicht nur an Musikwissenschaftler oder eingefleischte Senfl-Liebhaber. Beide Formate möchten eine möglichst breite Leserschaft für die Musik/Geschichte jener Zeit gewinnen und interessieren und so sei explizit dazu aufgefordert, zu kommentieren und diskutieren.

In diesem Sinn also: Herzlich Willkommen zum neuen Senfl-Blog und Herzlich Willkommen zum neuen Internetauftritt!

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s

%d bloggers like this: