Four medals, each with Senfl’s motto “Psallam Deo meo quamdiu fuero”, have survived from 1519 and the 1520s.
The charcoal drawing by Hans Schwarz, c. 1519/20 (Berlin, Staatliche Museen Preussischer Kulturbesitz, Kupferkabinett, KdZ 6045; illustration in Ludwig Senfl, Sämtliche Werke, vol. 2, p. [V] and Richard Kastenholz, Hans Schwarz: Ein Augsburger Bildhauer und Medailleur der Renaissance, Munich et al. 2005 (Kunstwissenschaftliche Studien 126), pp. 298-9, cat.-no. 206), on the other hand, most likely does not depict Senfl, but an unknown man.
Medal 1: Hans Schwarz, 1519


Obverse: Half-length portrait from left with hat; inscription “LVDOVICVS SENNFL”
Reverse: “PSALLAM DEO MEO QVAMDIV FVERO“ in an oak wreath
Location: Stockholm, Statens Historiska Mus. och Kungl. Myntkabinettet
Reproductions:
Ludwig Senfl, Sämtliche Werke, vol. 1, p. VIII.
Georg Habich, “Musiker-Medaillen des XVI. Jahrhunderts“, in Mitteilungen der Bayerischen Numismatischen Gesellschaft XXIX (1911), pp. 58-66, illustration on Plate F.
Die deutschen Schaumünzen des 16. Jahrhunderts, Erster Teil: Die deutschen Schaumünzen des XVI. Jahrhunderts geordnet nach Meistern und Schulen, ed. Georg Habich, Erster Band, Erste Hälfte, Munich 1929, Fig. 2, Plate XXIII.
Walter Salmen, Imperiale Musik von Schloß Ambras aus der Regierungszeit Karls V. und Ferdinands I., Innsbruck 1992, p. 82 (obverse only).
Richard Kastenholz, Hans Schwarz: Ein Augsburger Bildhauer und Medailleur der Renaissance, Munich et al. 2005 (Kunstwissenschaftliche Studien 126), p. 213, cat. no. 80.
Martin Hirsch, “Vera Imago Ludovvici Senflii – Die Medaillen auf Ludwig Senfl“, in Gasch/Tröster 2013, p. 6.
Medal 2: Friedrich Hagenauer, 1526
Obverse: Bust from the left, beardless with hat and chain, with the inscription “SALVTI XXVI”, Senfl’s motto in the inscription
Reverse: “VERA.IMAGO.LVDOVVICI SENNFL.”
Location: Munich, Staatliche Münzsammlung
Reproductions:
Ludwig Senfls Werke. Erster Teil, ed. Th. Kroyer, Leipzig 1903 (Denkmäler der Tonkunst in Bayern III/2), p. LXXVI.
Ludwig Senfl, Sämtliche Werke, vol. 1, p. VIII.
Die deutschen Schaumünzen des 16. Jahrhunderts, Erster Teil: Die deutschen Schaumünzen des XVI. Jahrhunderts geordnet nach Meistern und Schulen, ed. Georg Habich, Erster Band, Erste Hälfte, Munich 1929, No. 464, Fig. 4, Plate LXII (obverse only).
Martin Hirsch, “Vera Imago Ludovvici Senflii – Die Medaillen auf Ludwig Senfl“, in Gasch/Tröster 2013, p. 11.


Medal 3: Friedrich Hagenauer, 1529


Obverse: Head from right, beardless, bareheaded, bare neck, inscription “LVDOVICVS SENNFL”
Reverse: “PSALLAM DEO MEO QVAMDIV FUERO M.D.XXIX.“
Location: Munich, Staatliche Münzsammlung
Reproductions:
Ludwig Senfls Werke. Erster Teil, ed. Th. Kroyer, Leipzig 1903 (Denkmäler der Tonkunst in Bayern III/2), p. LXXVI.
Ludwig Senfl, Sämtliche Werke, vol. 1, p. VIII.
Die deutschen Schaumünzen des 16. Jahrhunderts, Erster Teil: Die deutschen Schaumünzen des XVI. Jahrhunderts geordnet nach Meistern und Schulen, ed. Georg Habich, Erster Band, Erste Hälfte, München 1929, No. 525, Fig. 2, Plate LXIX (obverse only).
Walter Salmen, Musiker im Portrait, vol. 1: Von der Spätantike bis 1600, Munich 1982, pp. 96-7 (obverse only).
Martin Hirsch, “Vera Imago Ludovvici Senflii – Die Medaillen auf Ludwig Senfl“, in Gasch/Tröster 2013, p. 14.
Medal 4: Friedrich Hagenauer, n.d.
Obverse: head from left, beardless, bare neck, inscription “LVDOVVICVS SENNFL”
Location: Vienna, Kunsthistorisches Museum, Münzkabinett, with a note by Josef von Bergmann (1796-1872), director of the Ambras collection
Reproductions:
Ludwig Senfls Werke. Erster Teil, ed. Th. Kroyer, Leipzig 1903 (Denkmäler der Tonkunst in Bayern III/2), p. LXXVI.
Ludwig Senfl, Sämtliche Werke, vol. 1, p. VIII.
Die deutschen Schaumünzen des 16. Jahrhunderts, Erster Teil: Die deutschen Schaumünzen des XVI. Jahrhunderts geordnet nach Meistern und Schulen, ed. Georg Habich, Erster Band, Erste Hälfte, Munich 1929, No. 525, Fig. 1, Plate LXIX, 2.
Martin Hirsch, “Vera Imago Ludovvici Senflii – Die Medaillen auf Ludwig Senfl“, in Gasch/Tröster 2013, p. 13.

